Der Beitrag sieht ziemlich lang aus, aber die Frage ist kurz - wäre toll, wenn jemand antwortet! Hallo, ich habe eine Frage zur Labelvergabe bei MPLS. Ich habe MPLS mit zwei Rechnern (Rechner1 und Rechner2) und drei Routern (Router1, Router2, Router3) (Cisco 1841) eingerichtet. Der Aufbau ist also folgender: Rechner1 <-> Router1 <-> Router2 <-> Router3 <-> Rechner2 Meine MPLS Forwarding Tabellen enthalten folgende Einträge: Router1: Code: mpls1#show mpls forwarding-table Local Outgoing Prefix Bytes tag Outgoing Next Hop tag tag or VC or Tunnel Id switched interface 16 Pop tag 192.168.13.0/24 0 Fa0/1 192.168.11.2 17 17 192.168.15.0/24 0 Fa0/1 192.168.11.2 Router2: Code: mpls2#show mpls forwarding-table Local Outgoing Prefix Bytes tag Outgoing Next Hop tag tag or VC or Tunnel Id switched interface 16 Pop tag 192.168.10.0/24 18423 Fa0/0 192.168.11.3 17 Pop tag 192.168.15.0/24 8786 Vl2 192.168.13.3 Router3: Code: mpls3#show mpls forwarding-table Local Outgoing Prefix Bytes tag Outgoing Next Hop tag tag or VC or Tunnel Id switched interface 16 Pop tag 192.168.11.0/24 0 Vl2 192.168.13.2 17 16 192.168.10.0/24 0 Vl2 192.168.13.2 Es werden also die Label 16 und 17 verwendet. Mit einem Notebook habe ich mittels einem Hub mal zwischen Router2 und Router3, mal zwischen Router1 und Router2 gesnifft, um zu sehen, ob die MPLS-Label auch verwendet werden. Ich habe eine Zeichnung angehängt, die verdeutlich, an welcher Stelle Label verwendet werden. Zwischen dem letzten und vorletzten Router wird nie ein Label verwendet. (wegen PHP) Ebensowenig natürlich zwischen dem jeweils letzten oder ersten Router und dem jeweiligen Rechner. Je nach dem, wie rum der Datenverkehr läuft, wird also immer zwischen den "ersten" beiden Routern oder den "letzten" beiden Routern ein Label verwendet. (Siehe Bild) Wenn ich mir die Forwarding Tables so betrachte und logisch überlege, müsste es eigentlich so sein, dass auf einer Strecke das Label 16 und auf der anderen Strecke Label 17 verwendet wird. Nun kommt das Interessante - das Problem: Ich schreibe mal schrittweise auf, was ich getan und was ich beobachtet habe: 1. Notebook zwischen Router2 und Router3. Pingen von Rechner1 an Rechner2 und umgekehrt. Verwendetes Label: immer 16 - auf der Zeichnung dort, wo der rote Punkt ist. 2. Notebook zwischen Router1 und Router2. Pingen von Rechner1 an Rechner2 und umgekehrt. Verwendetes Label: immer 16 - auf der Zeichnung dort, wo der grüne Punkt ist. 3. Notebook zwischen Router2 und Router3. Pingen von Rechner1 an Rechner2 und umgekehrt. Verwendetes Label: immer 17 - auf der Zeichnung dort, wo der rote Punkt ist. 4. Notebook zwischen Router1 und Router2. Pingen von Rechner1 an Rechner2 und umgekehrt. Verwendetes Label: immer 17 - auf der Zeichnung dort, wo der grüne Punkt ist. 5. Notebook zwischen Router2 und Router3. Pingen von Rechner1 an Rechner2 und umgekehrt. Verwendetes Label: immer 16 - auf der Zeichnung dort, wo der rote Punkt ist. Um mit dem Notebook zu sniffen, musste ich jeweils immer einige Interfaces deaktivieren und aktivieren, da der Hub nur an vlan-Interfaces und nicht an die normalen fastEthernet-Interfaces gehängt werden konnte. Die IP-Adressen waren aber immer die gleichen!!! Frage: Mir leuchtet überhaupt nicht ein, warum zunächst auf beiden Strecken Label 16 verwendet wurde, dann auf beiden Strecken Label 17, dann wieder Label 16. Ich denke, jede Strecke hat ein anderes Label? Die eine Strecke ist die zwischen Router1 und Router2, die andere die zwischen Router2 und Router3. Nur weil ich mal hier und mal dort sniffe, kann sich doch nicht für die gleiche Strecke das Label verändern? Ich denke, eine Strecke hat immer ein festes Label - sonst wären die Forwarding Tabellen doch auch sinnlos, oder nicht? Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir das jemand plausibel erklären könnte. Vielen Dank und mit freundlichem Gruß eton P.S.: Das Bild hat leider keine allzu gute Qualität. Zur Erklärung: bei dem roten und grünen Punkt steht jeweils "Label", an den anderen Stellen ein "x" - hier wird nie ein Label verwendet. Zwischen Router1 und Router2 sowie Router2 und Router3 steht Hub, weil an diesen beiden Stellen gesnifft wurde.