Moin, ich hatte mir vor Monaten Smart-Steckdosen von D-Link gekauft. Diese waren ziemlich kompliziert in mein Netzwerk einzubinden. Letztendlich habe ich es doch dann irgendwie geschafft. Alle Funktionen haben nicht wirklich immer funktioniert. Aber die wichtigsten Funktionen haben funktioniert. Bisher reichte mir das auch. Doch nun wollte ich mich mal an die Funktion der Schaltzeiten machen. Das ist mir bis heute nicht gelungen, selbst der Support der Steckdosen ist Ratlos. Nun habe ich mir mal durch einen dummen Zufall die Ereignisse der Fritzbox6490 angeschaut und war etwas überrascht wie viel da drin stand. Das Protokoll habe ich mal als txt an gehangen da man sooooo viel Text hier nicht posten kann. Wie man in dem Protokoll sehen kann machen da am häufigsten die SH# Probleme. Eben jene Smart-Steckdosen. Kann mir jemand irgendwie erklären warum die sich permanent an und wieder abmelden ? Was zum Geier stimmt da nicht ? Leider haben die Steckdosen keine eigene Oberfläche um mal in den Einstellungen zu schauen. Püüüh ..... Danke
Hallo, Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen... Das kann viele Ursachen haben: Stark frequentierte WLAN Umgebung? SSID und/oder Kennwort evtl mit Sonderzeichen und/oder Leerzeichen? Evtl Mischbetrieb WPA und WPA 2 aktiviert? WLAN Signal ggf bis zu den Steckdosen zu schwach? Gruß Marcel
Moin Wir wohnen auf dem Land und rings um mich sind nur 2 Weitere Router, die aber ein sehr schwaches Signal haben. Die SSID heißt einfach nur "Fritzbox" und das Passwort besteht aus 10 Zahlen. Es ist nur die Einstellung "WPA2 (CCPM) aktiviert. 4 der 10 Steckdosen befinden sich ca. 1 Meter in Sichtweite der Fritzbox. Irgendwie finde ich keinen Lösungsansatz.
Moin das scheint nicht nur die Smarten Steckdosen zu betreffen. Alle Geräte werden wahllos an und abgemeldet. Hier mal das Protokoll vom 28.12.2020
Hallo, ich würde auch raten, einmal alles vom Netz zu nehmen und die Verbindung neu aufbauen. Gruß, Maria
Moin danke für eure Ratschläge. Ich habe nun tagelang rumprobiert ohne zufrieden zu sein. Als habe ich ALLE Steckdosen resetet und neu an der Fritzbox angemeldet. Allerdings nicht mehr an der 6490 sonder an der neuen 4040 da ich die 4040 so platzieren konnte damit die Steckdosen eine ausreichend gute Verbindung haben. Nun scheinen alle zu funktionieren mit zu erwarteten neuen Problemen. Es ist zu Haare ausreißen .... Ich möchte allen Geräten eine feste IP zuweisen. In meinem Netzwerk sind ca. 40 Geräte. In den meisten Geräten kann ich eine feste IP eintragen. Die erscheinen dann auch im Router. Aber die Steckdosen haben keine eigene Oberfläche um denen eine feste IP zu geben .... Darum wird in der 4040 wahllos IP's verteilt. Bekommt nun eine Steckdose z.B. die IP 192.168.178.20 weil die ja frei ist dann kann sich eine anderes Gerät was sich dann anmelden will (mit der fest eingetragene IP 192.168.178.20 z.B. von einem Smartphone ) nicht mehr anmelden. Wie zum Geier kann man das lösen ????? Ich eier damit schon seit Monaten rum und finde keine zufriedenstellende Lösung ..... Haare habe ich auch keine mehr ...
Hallo, Die fest eingestellten IPs darfst du nur außerhalb des DHCP vergeben... Du kannst in der Fritzbox einstellen, welcher Bereich für den DHCP zur Verfügung steht... Je kleiner dieser Bereich, desto mehr feste IPs kannst du vergeben... Wenn der DHCP zb zw 192.168.178.20 bis .200 ist, dann hast du 180 IPs zur Verfügung, automatisch vergeben werden, zb für die Steckdosen... Da die IP im DHCP Bereich Standardmäßig mit .20 anfängt, darfst du diese IP für ein Gerät nicht fest vergeben. Dein Smartphone muss eine IP .19 oder ab .201 erhalten! Gruß Marcel
Hallo, Um deinen DHCP Bereich zu ermitteln und ggf anzupassen, gehst du ins Routermenü - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen... Dann runter scrollen und auf den Button IPV4 Gruß Marcel
Ich habe nun den DHCP Bereich mal auf 210 - 220 begrenzt. Heißt das nun das alle Geräte die keine fest eingestellte IP (Im Gerät) haben sich den Bereich zw. 210 und 220 teilen müssen ?
Ja das wären nur noch 11 Geräte, die eine IP automatisch von der Fritzbox in diesem Bereich erhalten... Gruß Marcel
Ahhhhhh .. nun scheine ich vorwärts zu kommen Ich hab nun den Bereich für dynamische IP's begrenzt auf 210-220. Muss ich die Steckdosen selber ab und wieder anmelden ? Denn bisher haben die noch "wilde" IP's.
Ja das solltest du tun, ggf komplett neu einrichten... Damit diese dann automatisch eine IP in deinen neu eingestellten DHCP Bereich bekommt.. Gruß Marcel
Moin, so wie es aussieht funktioniert alles so wie ich es wollte Was nun noch stört ist die Bezeichnung der Geräte in der 4040. 1000 Dank für eure Hilfe
Hallo, Das ist ein generelles Problem... Trotz Mesh, werden die Gerätenamen im Repeater nicht angezeigt, nur die MAC ADRESSEN.. Aber wenn es jetzt bei dir alles funktioniert, ist das doch perfekt... Danke für die Rückmeldung und dass wir dir helfen konnten. Gruß Marcel