Hallo liebe Community, ich bin leider mit meinem Latein am Ende und finde selber keine Lösung. Evt. kann mir hier jemand weiterhelfen; Die Hardware im Haus ist wie folgt: Router: Fritz!box 7590 Repeater: Fritz 2400 Problemstellung: Bei Betrieb des Routers 2400 (im Mesh eingebunden) fängt mein Internetradio Medion 87180 an, nicht mehr richtig zu funktionieren. Alle 20 Sekunden steht dann: Ladevorgang. Während dessen ist natürlich kein Radio an. Auch Spotify bricht dann ab. Sobald ich den Repeater herausziehe, verbindet sich das Radio direkt mit der Fritzbox. Dann ist alles in Ordnung. Ich bin mit der Fritz!box Bedienung sehr vertraut und habe schon so ziemlich alles versucht: - Werksteinstellung beim Radio - Werkseinstellung bei der Box - Werkseinstellung beim Repeater - Verschlüsselungsart geändert - DHCP ein/ausgeschaltet - feste IP zugewiesen (Radio) - feste IP zugewiesen (Repeater) - Funkkanale geändert etc. Das Radio kann 5GHZ und 2,4 GHZ. Eine Auffälligkeit im Radio ist, dass mein Funknetz nicht angezeigt wird. Wenn ich jedoch die SSID plus Passwort eingebe funktioniert das Radio. WPS wird als Möglichkeit zweimal angeboten im Radio, funktionieren jedoch nicht. Evt. kann mir ja jemand helfen oder hat noch eine Idee. So alt ist das Radio auch noch nicht. Gruss Frank
Hallo. Repeater in Werkseinstellung. Dann Deinen Repeater so angemelden. Dicht bei der Box. Schau wenn er angemeldet ist das bei beiden nur WPA2 aktiv ist. Wenn der Repeater angemeldet ist was sagen denn die LED bei Wlanbrücke. Ändert sich das im Fehlerfall.
@the-banned schau mal unter Inhalte >Fritz Support beim 2400 ob die Hardwarebeschleunigung deaktiviert ist duch das letzte Update
Hallo, Herzlich willkommen im Forum. Sind diese Dinge bei dir gegeben? : SSID sollte sichtbar sein SSID und Kennwort keine Sonderzeichen und Leerzeichen Kein Mischbetrieb WPA und WPA 2, sondern nur auf WPA 2 einstellen.. Repeater sollte etwa auf halber Strecke platziert sein. Gruß Marcel
Hallo. Vielen Dank für die Antworten. - Also ich habe den Repeater neu eingewählt - Repeater auf WPA 2 CCMP gestellt - die Hardwarebeschleunigung war tatsächlich deaktivert - ich habe die Einstellungsübernahme des Routers ausgemacht und alles auf WPA 2 CCMP gestellt. Ich bin mal gespannt. Kann/sollte ich die Einstellungsübernahme eigentlich wieder anmachen. Gruss Frank
Hallo, Das muss man nicht unbedingt. Aber die Fritzbox ist der Master. Alle Einstellungen / Änderungen, bezüglich Wlan, stellt man in der Fritzbox ein. Diese werden dann automatisch an den Repeater übertragen. Daher, lieber eingeschaltet lassen.. Solltest du mit Mac Filter arbeiten, d.h. ein Gerät soll sich nie mit dem Repeater verbinden bzw mit der Fritzbox, sondern nur eines der beiden, dann die Einstellungsübernahme deaktivieren. Gruß Marcel
Hallo. Hat leider keine Besserung gebracht. Das Radio hängt am Router und muss zwischenladen. @Elektrotechniker: Wie kann ich diesen Mac Filter einrichten. Habe ich bis dato noch nicht gemacht. DAs wäre ja evt. die Lösung um eine Anmeldung des Radios am Repeater zu verhindern. Dafür ist der Repeater nämlich nicht notwendig. Gruss Frank
Hallo. Unter WLAN-Sicherheit am Repeater ganz nach unten. Den Eintrag für das Radio unter bekannte Geräte entfernen. Nur bekannte Geräte verwenden ausgewählt. Dann wird das Radio nur noch mit dem Router verbunden.
Hmm. Das würde dann ja auch alle anderen neuen Geräte ausschließen. Das ist dann auch irgendwie doof. Gibt es noch weitere Ideen wo das Problem liegen könnte? Noch zu einer vorherigen Frage: Die SSID ist sichtbar und Passwort ist ohne Sonderzeichen. Gruss Frank
Hallo, Dazu werde ich mal eine vernünftige Anleitung schreiben.. Hier hab ich einem User die Vorgehensweise beschrieben : https://www.router-forum.de/avm-fritzbox/pc-aus-mesh-vom-repeater-entfernen.t72515/ Gruß Marcel
Das stimmt erstmal. Man kann aber neue Geräte an Hand ihrer MAC Adresse manuell hinzufügen. Geht aber auch über den Punkt WLAN-Sicherheit-Alle neuen Geräte zulassen, da kann es aber sein das auch die nicht gewünschten Geräte wieder eingebunden werden. die dann wieder aus der Liste der angemeldeten Geräte oder nicht angemeldeten Geräte löschen. Zum Schluss dann wieder den Haken NUR BEKANNTE GERÄTE setzen. mfg Mailo @Elektrotechniker einen Workaround erstellen zum Thema MAC Filter wäre eine gute Sache.