Hallo, Ich habe seit heute eine neue FritzBox 6490 Cable von Unity Media bekommen. Dies hat auch alles wunderbar funktioniert, bis ich den Router meines Mitbewohners (TP Link TL WR940N) an die Fritzbox angeschlossen habe, seit dem kam ich nicht mehr auf fritz.box und konnte mich sonst nicht ins Internet einwählen. Sobald ich den anderen Router wieder getrennt hatte, lief alles wieder. Dann dachte ich mir ich starte den Router ohne den anderen Router zu verbinden und ihn nach des Starts anzuschließen. Dies hat ein paar Minuten funtioniert, dann wieder selbiges Problem. Komischerweiser zeigt dann sogar die LAN-Verbindung den Router meines Mitbewohners an und WLAN Verbindungen funktionieren überhaupt nicht. Der Anschluss ist eine Office Leitung via IPV4. Mein generelles Technik-Verständnis ist sehr gut, aber hier hab ich wirklich überhaupt keine Ahnung was das auslösen könnte. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, falls ihr noch Daten braucht, einfach fragen Danke!
Wie wurde der TP-Link an die FritzBox angeschlossen, von welchem Anschluß/Port zu welchem Port wurde ein Kabel gesteckt? Wie wurde der TP-Link konfiguriert?
Also wenn ich das richtig gelesen habe, der Hauptrouter soll seine Einstellungen behalten und der TP Link DHCP deaktivieren und dann an den router angeschlossen werden (und ihm dann über die Fritzbox ne feste IP zuweisen)?
Es ist wirklich hilfreich, wenn wir wissen von wo nach wo das Netzwerkkabel gesteckt wurde. Also welche Port an der FritzBox und welcher an dem TP-Link?
Hallo, dann auf jeden Fall die Möglichkeit benutzen, den WR als Accesspoint zu konfigurieren. Warum muss den eigentlich der WR sein? Was läuft darüber? Gruß Frank
Naja die Zimmer bei uns liegen sehr verteilt und der Empfang ist dank dicker Mauern sehr schwach. Deshalb soll der Router als AP benutzt werden damit von dort aus WLAN und LAN Verbindungen genutzt werden können. Kann mir jemand eine genaue Anleitung geben wann und wie ich etwas anzustecken habe und wann ich gewisse Dinge wie DHCP deaktiviere. Oder muss man bei dem TP Link Router einfach nur DHCP deaktivieren und dann an die Fritzbox anschließen? (Das habe ich getestet und dann TP zusätzlich noch über die Fritzbox die IP fixiert, funktioniert nicht)
Hallo! Also, erst mal ist es völlig egal an welchem LAN der Fritz!Box der TP-Link angeschlossen wird. Der TP-Link darf dann aber nicht als Router arbeiten. Dieser muss dann als IP-Client komnfiguriert werden. Weiterhin dem TP-Link am besten eine feste IP geben. Die Fritz!Box hat sicherlich 192.168.178.1 Also gibst Du dem TP-Link einfach die 192.168.178.2 Das machst Du im Konfigurationsmenu vom TP-Link. DHCP vom TP-Link muss ausgeschaltet werden, da der DHCP ja auf der Fritz!Box läuft. 2 DHCP Server im Netzwerk führen zu Problemen. Gruß sven
Wenn das Netzwerkkabel im Internetslot vom TP-Link steckt macht es keinen Sinn beim TP-Link DHCP zu deaktivieren. Welches WLAN ist hier gemeint, daß der FritzBox oder das vom TP-Link? Der Rechner ist wie in dem ganzen Konstrukt angeschlossen?
@Sven: Wenn der TP-Link über den Internetslot angebunden ist, macht die Kiste doch NAT und wie sollen da die DHCP Pakete von der FritzBox die Geräte an den LAN Ports vom TP-Link erreichen?
Hallo! Weil die Fritz!Box die Verbindung zum Internet macht. Der TP-Link ist dann einfach nur ein IP-Client. Gruß sven
Richtig. Hat aber mit der ganzen Problematik nichts zu tun. Hmm, IP-Client ist so eine AVM-FritzBox-Eigenart. Bist du die sicher, daß der TP-Link so konfiguriert werden kann, wenn das Netzwerkkabel im Internetslot/WAN-Port steckt?
Hallo! Also ich denke das heute aktuelle Router sowas können. Bei den Specs vom TP-Link steht folgendes: WLAN-Modi: - Router - Repeater - Accesspoint Generell brauchen wir hier mehr Infos um zu helfen. @flixxdel97: Mach doch am besten mal Screenshots von der Konfiguration des TP-Link. Gruß sven
Frage an den Anfrager/Threadstarter, was ist der Grund für den Anschluß des TP-Link. Sprich welche Aufgabe soll er übernehmen?
Er soll als AP arbeiten und die FritzBox normal als Router. Soll das LAN Kabel des Routers an einen der normalen LAN Ports des TP links verbunden werden und DHCP aktiviert bleiben?
Hallo, als AP wird bei solchen Geräten AP konfiguriert und der WAN-Port benutzt. Ein AP hat keinen DHCP-Server. Ein weitere Variante wäre: Zugang am TP-Link via LAN-Port. Vorher die IP angepasst und statisch vergeben. Beispiel 192.168.178.10 für originale IP der FB 6490 DHCP deaktivieren. So wird aus einem Router ein WLAN-Switch. Begleitende Anleitung findest du -hier- Gruß Frank